Discover Create About Search
Sign In

What the Digital?! 3 ━ Gespräch mit Lea Ermuth über Profilicity

Spieglein, Spieglein an der Wand … längst haben wir selbst in der Hand, wie uns unsere Umwelt wahrnimmt. Zumindest die digitale. Wie stelle ich mich auf meinen Onlineprofilen der Welt zur Schau? Und was hat das dann noch mit Authentizität oder vielleicht doch schon eher mit Schönheitsidealen zu tun? Entfremdet uns das Digitale gar von unserem physischen Körper? In der dritten Ausgabe des Podcasts «What the Digital?!» treffen Charlotte Axelsson und Renato Soldenhoff auf die Interaction Designerin Lea Ermuth, die gerade ihre Masterarbeit zum Thema «Self Me» fertiggestellt hat. Sie sagt: «Mit zunehmender Digitalisierung wird Profilicity immer prominenter. Wir bilden unsere Identität immer mehr über Online-Profile.» Warum die virtuelle Eigendarstellung dabei nicht nur kritisch gesehen werden kann, sondern Chancen der Annäherung bietet und welchen Einfluss Profilicity auf unsere Gesellschaft hat, erfahrt ihr hier.

Start
Self Me
Profilicity
Kultur der Digitalität
Start
Hier geht es zu dem Gespräch: Stefano Vannotti
Unity
3D
3D
Motion Capture
Print
instagram face
Digitaler Raum
Digitaler Raum
Digitaler Raum
Was ist ein Bias: Hier nach hören.
You and Your Profile
3D Körper
Ende
Start
0:00
43:35

Chapters & Media

Start Start
0:00
Hier geht es zu dem Gespräch: Stefano Vannotti Hier geht es zu dem Gespräch: Stefano Vannotti
1:44
Self Me
5:01
Unity Unity
6:38
3D 3D
7:17
3D 3D
7:30
Motion Capture Motion Capture
7:43
Print Print
7:55
instagram face instagram face
14:39
Profilicity
16:20
Digitaler Raum Digitaler Raum
25:20
Digitaler Raum Digitaler Raum
25:36
Digitaler Raum Digitaler Raum
25:52
Was ist ein Bias: Hier nach hören. Was ist ein Bias: Hier nach hören.
26:08
You and Your Profile You and Your Profile
28:37
3D Körper 3D Körper
30:50
Kultur der Digitalität
32:41
Artikel: ELLA Metaverse
33:53
Ende Ende
42:29

More from Charlotte Axelsson

View all Modcasts
Poster

What the Digital?! 3 ━ Gespräch mit Nadia Holdener über Content

46min 31. März 2023
Was hat eine eierlegende Wollmilchsau mit dem Schweizer Taschenmesser und 100'000 Follower, die nicht mehr in ein Schweizer Fussballstation passen, zu tun? Das finden wir mit Nadia Holdener, der Macherin von diversen Lifehacks, heraus.
Poster

What the Digital?! 3 ━ Gespräch mit Eva Pauline Bossow über Zukünfte

53min 15. Januar 2023
Wenn es Fernweh gibt, gibt es dann auch Zukunftsweh? Die Zukunft denken, können gerade mal 5%. Wie sollen wir dann Future Skills für das Bildungswesen bereitstellen, wenn wir eigentlich nicht genau verstehen, was da auf uns zu kommt. Und da kommt etwas auf uns zu, so Eva Pauline; sie berichtet von verschwundenen Jugendlichen und Zukunftsängsten aber auch von Möglichkeitsspielräumen, in denen wir gestaltende Rolle annehmen.
Poster

What the Digital?! 3 ━ Gespräch mit Bitten Stetter über den Wandel

48min 29. November 2022
Designer:innen gestalten nicht für die Gegenwart oder die Vergangenheit, sondern für die Zukunft. Doch wie sieht eine mögliche Zukunft aus? Für Bitten Stetter gibt es keine Kristallkugel, die eindeutige Antworten liefert. Vielmehr versucht sie, diesen Zukünften auf die Spur zu kommen, indem sie mit allen Sinnen nach Trends und Signalen sucht: im Gestern und im Heute, im Netz und auf der Strasse und überall dort, wo die Welten verschwimmen. Diese Ansätze vermittelt sie im ZHdK Studiengang Trends & Identity oder nutzt sie mit Final Studio und finally, um Designlösungen für die Lebensreise bis zum Lebensende zu entwickeln. www.finally.design www.bittenstetter.com

More about What the Digital?!

View all Modcasts
Poster

What the Digital?! 3 ━ Gespräch mit Nadia Holdener über Content

46min 31. März 2023
Was hat eine eierlegende Wollmilchsau mit dem Schweizer Taschenmesser und 100'000 Follower, die nicht mehr in ein Schweizer Fussballstation passen, zu tun? Das finden wir mit Nadia Holdener, der Macherin von diversen Lifehacks, heraus.
Poster

What the Digital?! 3 ━ Gespräch mit Eva Pauline Bossow über Zukünfte

53min 15. Januar 2023
Wenn es Fernweh gibt, gibt es dann auch Zukunftsweh? Die Zukunft denken, können gerade mal 5%. Wie sollen wir dann Future Skills für das Bildungswesen bereitstellen, wenn wir eigentlich nicht genau verstehen, was da auf uns zu kommt. Und da kommt etwas auf uns zu, so Eva Pauline; sie berichtet von verschwundenen Jugendlichen und Zukunftsängsten aber auch von Möglichkeitsspielräumen, in denen wir gestaltende Rolle annehmen.
Poster

What the Digital?! 3 ━ Gespräch mit Bitten Stetter über den Wandel

48min 29. November 2022
Designer:innen gestalten nicht für die Gegenwart oder die Vergangenheit, sondern für die Zukunft. Doch wie sieht eine mögliche Zukunft aus? Für Bitten Stetter gibt es keine Kristallkugel, die eindeutige Antworten liefert. Vielmehr versucht sie, diesen Zukünften auf die Spur zu kommen, indem sie mit allen Sinnen nach Trends und Signalen sucht: im Gestern und im Heute, im Netz und auf der Strasse und überall dort, wo die Welten verschwimmen. Diese Ansätze vermittelt sie im ZHdK Studiengang Trends & Identity oder nutzt sie mit Final Studio und finally, um Designlösungen für die Lebensreise bis zum Lebensende zu entwickeln. www.finally.design www.bittenstetter.com
A format by E-Learning at ZHdK.